Bionik-Kurs der Uni Deggendorf

Das Wort „Bionik“ setzt sich zusammen aus den Wörtern „Biologie“ und „Technik“. In einem Vortrag und einem Bilderrätsel durften unsere 6. Klässlerinnen zuerst theoretisch verstehen, was damit gemeint ist:

Die Menschen schauen sich von der Natur bewährte Konzepte ab, um für technische Probleme Lösungen zu erarbeiten. So konnte zum Beispiel der Leichtbau von Knochen schon Vorbild für Hochhäuser und Brücken sein, die Klette war Vorlage zur Entwicklung des allseits beliebten Klettverschlusses oder die Stromlinienform von Fischen und Vögeln diente zur Optimierung der Windschnittigkeit unserer Fahrzeuge.

Im praktischen Teil konnten die Mädchen in vier Versuchen diese Konzepte selbst erproben und genauer beobachten. Unter dem Mikroskop war der ähnliche Aufbau einer Klette und des Klettverschlusses zu sehen. Beim Gleiten verschieden geformter Körper war eindeutig die Spindel schneller als ein Würfel. Der Ruß auf einer Glasplatte hatte eine ähnlich abweisende Wirkung wie ein Lotusblatt mit seiner Wachsoberfläche. Und ein Blatt Papier wurde wie auf magische Weise nach oben gezogen, wenn man darüber pustete. Diese Beobachtung zeigte, wie es auch schwere Flugzeuge in die Luft zieht.

Vielen Dank an die Studierenden der Uni Deggendorf, die wieder den Weg an unsere Schule gefunden haben, um unseren Unterrichtsalltag mit interessanten Themen zu bereichern!