Im Schuljahr 2018/2019 entwickelten die damaligen Medientutorinnen zusammen mit Herrn Ralf Schledorn (Diplom-Sozialpädagoge) vom Landratsamt Kelheim einen speziell auf die Bedürfnisse unserer Schülerinnen zugeschnittenen Medienparcours.
Dieses Konzept wird seitdem jährlich in den 5. Klassen eingesetzt, um die Mädchen fit für den Umgang mit digitalen Medien zu machen und um sie zu einem verantwortungsvollen Umgang damit zu erziehen.
In diesem Schuljahr führten unsere Medientutorinnen den Medienparcours erstmals am 25.02.2025 mit einer Gruppe Fünftklässlerinnen durch. An diesem Tag wurden sie noch von Herrn Schledorn begleitet. Am 26.02.2025 leiteten die Medientutorinnen zwei weitere Gruppen mit Mädchen der 5. Jahrgangsstufe selbstständig an und durchliefen mit ihnen die folgenden drei Stationen des Medienparcours: „Medienkonsum – Wie viel ist zuviel?“, „Sicherer Umgang mit sozialen Netzwerken“ und „Cybermobbing – Schluss mit lustig“. Die Medientutorinnen begleiteten die jüngeren Schülerinnen bei der Arbeit an den einzelnen Stationen, lieferten wertvolle Denkanstöße und diskutierten auf Augenhöhe mit den Fünftklässlerinnen. Auch in Zukunft - über den Medienparcours hinaus - werden die Medientutorinnen den jüngeren Mädchen als kompetente Ansprechpartnerinnen für Fragen rund um das Thema „digitale Medien“ zur Verfügung stehen.
Dass diese Arbeit wichtig ist und auch bei den Schülerinnen der 5. Klasse gut ankommt, zeigen zahlreiche Rückmeldungen. Hier ein kleiner Auszug aus dem Feedback der Fünftklässlerinnen: „Die Medientutorinnen waren sehr nett und wenn ich etwas nicht verstanden habe, haben sie es super erklärt.“; „Ich habe gelernt, dass man niemanden ärgern oder mobben darf.“; „Nun weiß ich, wie ich die Absender von bösen Kommentaren blockieren kann“; „Die Medientutorinnen haben alles spannend und spielerisch rübergebracht.“; „Ich werde in Zukunft vorsichtiger in sozialen Netzwerken unterwegs sein.“; „Ich konnte mitnehmen, dass es gut ist, weniger Zeit am Handy zu verbringen.“; „Ich habe gelernt, was ich tun kann, wenn mir ein Fremder seltsame Nachrichten schickt.“; „Wir konnten mit den Medientutorinnen offen und ehrlich reden.“.
Zum Schluss möchten wir Herrn Schledorn und unseren Medientutorinnen ganz herzlich für ihre Zeit und ihr großes Engagement danken. Sie leisten eine wichtige und wertvolle Arbeit, die im Zuge rasanter digitaler Entwicklungen immer mehr an Bedeutung gewinnt und an der MRS St. Anna sehr geschätzt wird.
Sandra Bergmann & Leo Dörner